Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Verbleiberfassung 2023
  • BerufsInformationsBörse
  • Impressum
Telefon 02043 3198400
Telefon 02043 3198400
  • Startseite
  • Verbleiberfassung 2023
  • BerufsInformationsBörse
  • Impressum
Vorlage Anschreiben herunterladen
Vorlage Lebenslauf herunterladen
Das Anschreiben
Der Lebenslauf
Versenden
Der Einstellungstest
Das Vorstellungsgespräch
Top 10 Fehler
Das Anschreiben

 0:46 – Stärken betonen – 1:23 – schlechte Noten – 2:22 – keine Berufserfahrung – 3:16 – Unpassende Berufserfahrung – 3:51 – Schule abgebrochen – 5:08 – Ausbildung abgebrochen – 6:15 – Wechsel der Ausbildungsstelle – 7:34 – Studium abgebrochen – 8:22 – Lücken im Lebenslauf –

Der Lebenslauf

Versenden

Postalisch

per Post

Für das Verschicken deiner Unterlagen verwende am besten einen Versandumschlag der Größe DIN B4 mit verstärkter Rückwand. Dieser ist größer als DIN A4 und deine Bewerbungsmappe passt ungeknickt hinein. Verwende zum Beschriften keinen Füller oder Gelstift, sondern einen Kugelschreiber.

per E-Mail

Lege dir eine seriöse E-Mail Adresse an! Die Betreffzeile des Anschreibens ist gleichzeitig der Betreff der E-Mail. Verwende als Text deiner E-Mail entweder dein Anschreiben oder einen kurzen Text, mit dem du deine Bewerbung ankündigst. Verwende eine Signatur, das heißt, deine Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse) stehen am Ende deiner E-Mail. Erstelle eine .pdf-Datei mit deinen vollständigen Unterlagen.

Online

Bereite alle deine Unterlagen wie für eine schriftliche Bewerbung vor. Regestriere dich im Bewerberportal des Unternehmens. Schreibe deinen Benutzernamen und dein Kennwort auf, damit du dich später noch anmelden kannst. Erstelle eine .pdf-Datei mit deinen vollständigen Unterlagen. Stelle dich darauf ein, dass manche Firmen direkt einen Einstellungstest machen. Das heißt, nimm dir Zeit für eine Onlinebewerbung (1-2 Stunden)! Wenn du die Möglichkeit hast, dann speichere deine Bewerbung zwischendurch ab, da beim Übermitteln der Bewerbung manchmal Probleme auftreten.

Der Einstellungstest

Einstellungstest zum Üben

https://www.azubiyo.de/unterrichtsmaterial/kopiervorlagen/arbeitsblaetter-einstellungstest/

https://www.einstellungstest-fragen.de/einstellungstest-online/

https://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/

https://www.ausbildung-me.de/bewerbung/einstellungstest

Das Vorstellungsgespräch

Fragen die dir gestellt werden könnten:

  1. Warum haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden?
  2. Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten braucht man Ihrer Meinung nach für diesen Beruf?
  3. Welche Voraussetzungen bringen Sie Ihrer Ansicht nach für diese Ausbildung mit?
  4. Warum möchten Sie gerade bei uns anfangen?
  5. Wer bzw. was hat Sie in Ihrer Berufswahl beeinflusst?
  6. Was wäre Ihnen am zukünftigen Arbeitsplatz wichtig?
  7. Wie stellen Sie sich den Tagesablauf in unserem Unternehmen vor?
  8. Haben Sie bereits ein Betriebspraktikum gemacht und wenn ja, was waren Ihre Erfahrungen?
  9. Welche Schulfächer fallen Ihnen leicht und welche schwer? Warum ist dies so?
  10. Welche Stärken und welche Schwächen haben Sie?
  11. Arbeiten Sie lieber alleine oder im Team?
  12. Wie würde Sie jemand beschrieben, der Sie gut kennt?
  13. Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
  14. Haben Sie Vorbilder?
  15. Nennen Sie mir eine schwierige Situation, die Sie in letzter Zeit meistern mussten und erläutern Sie, wie Sie diese gelöst haben.
  16. Welche Ziele möchten Sie in fünf Jahren erreicht haben?
  17. Wieso sollten wir uns gerade für Sie entscheiden?
  18. Haben Sie noch Fragen an uns – z.B. zum Betrieb oder zur Ausbildung?

Fragen die du Stellen kannst:

  1. Wie viele Mitarbeiter und Auszubildende hat das Unternehmen?
  2. Welcher Mitarbeiter ist für meine Ausbildung zuständig?
  3. Welche Bereiche werde ich kennenlernen?
  4. Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?
  5. Wie genau sehen meine Tätigkeiten aus?
  6. Welche Berufsschule werde ich besuchen, wenn Sie sich für mich entscheiden?
  7. Welche Arbeitskleidung brauche ich? Wird sie mir zur Verfügung gestellt?
  8. Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
  9. Wie geht es nach diesem Gespräch weiter?
Top 10 Fehler
  1. Das gleiche Anschreiben für alle Bewerbungen
    Wichtig: Individuell auf die Stelle eingehen.
  2. Vergessene Änderungen
    Wichtig: Auf die korrekte Anrede und das Datum achten.
  3. Qualifikationen im Anschreiben nicht genannt
    Wichtig: Auf Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten eingehen. Warum passt du zu der ausgeschriebenen Stelle?
  4. Übertriebene Selbstsicherheit
    Wichtig: Keine unbewiesenen Behauptungen, sonst entsteht schnell der Eindruck „Große Klappe, nichts dahinter“.
  5. Zu wenig Selbstbewusstsein
    Wichtig: Sei dir deiner Stärken bewusst!
  6. Ignorieren wichtiger Bestandteile
    Wichtig: Stellenanzeige genau lesen, auf wichtige Bedingungen des Arbeitgebers eingehen.
  7. Veraltete Höflichkeitsformen
    Wichtig: Auf die korrekte Anrede und das Datum achten.Wichtig: „würde“, „hätte“, „dürfte“ oder „könnte“ vermeiden, wirken nicht überzeugt/selbstbewusst und übertrieben höflich
  8. Ich-ich-ich-Syndrom
    Wichtig: Auf die Wünsche des Arbeitgebers eingehen und nicht so viel über eigene Interessen schreiben. Vermeide Satzanfänge mit „Ich“.
  9. Rechtschreib- und Grammatikfehler
    Wichtig: Das Anschreiben muss unbedingt fehlerfrei sein. Korrektur lesen lassen!
  10. Fehlende Unterschrift
    Wichtig: Eine fehlende Unterschrift zeugt von Nachlässigkeit.
ÖFFNUNGSZEITEN

mo - do 10.00 - 16-00 Uhr

fr             10.00- 13.00 Uhr

Termine nur nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

KONTAKT

Anstoß-Büro
Goethestr. 50
45964 Gladbeck

Tel. 02043 – 31 98 400

anstoss@stadt-gladbeck.de

 

  • Startseite
  • Verbleiberfassung 2023
  • BerufsInformationsBörse
  • Impressum